Quantcast
Channel: Squeezebox : Community : Forums - Deutsch
Viewing all 787 articles
Browse latest View live

Puffer wird aktualisiert

$
0
0
Hallo,

seit kurzem bekomme ich an meiner Classic ständig Aussetzer in Verbindung mit der Anzeige, dass der Puffer aktualisiert wird. Ich habe nun schon alles Mögliche geändert und getestet, insbesondere im Netzwerk, außerdem Plugins entfernt, LMS aktualisiert und wieder downgegradet.

LMS-Version 7.9.1 auf PC mit Windows 10
SB hängt per Switch an einer Fritzbox (Wlan wurde zusätzlich getestet)
Der PC mit LMS steht im Nebenraum, verbunden über Powerlan (TP-Link)

Was mit noch einfällt, ist, den Server einmal direkt an die Fritzbox zu hängen. Gibt es weitere Tipps / Anknüpfungspunkte? Im Log steht nichts.

IPeng und Linn Majik / Akkurate

$
0
0
Hallo Pippin,

zunächst einmal vielen Dank für das tolle Tool.

Ich habe das jetzt schon mehrere Jahre im Einsatz und bin voll begeistert
Ich nutze das aktuelle IPeng mit LMS 7.9 und Skweezy DS 4.1.2 von Rockfather um meinen Linn Akkurat und einen Linn Majik zu steuern.
Leider habe ich seit längerem jetzt das Problem das die Pause-Funktion nicht mehr auf den Linn's wirkt.
Lediglich der Softwareplayer welchen ich zur Steuerung der Linn's benutze wird gestoppt. Alles andere wie Titelsprung, Volumeregelung etc. ist ok.
Dieses Problem tritt beim einem LMS auf einem Windows 7 PC, als auch bei einem LMS auf ODROID von Max2Play auf.


Liegt das am IPeng (auf IPhone 8 mit IOS 11sowie IPad Air mit IOS 10) oder am Skweezy PlugInn?

Thomas Fischer

mit freundlichen Grüssen
ppa. Thomas Fischer
KINDERMANN TCV GmbH
Software für Unternehmen
Am Borsigturm 52
D-13507 Berlin
Fon: +49 (0)30 / 885 985 - 0
Fax: +49 (0)30 / 885 985 - 99
E-Mail: mailto:thomas.fischer (AT) kindermann-tcv (DOT) de
Web: http://www.kindermann-tcv.de<http://www.kindermann-tcv.de/>
Geschäftsführer: Ulf Kindermann, Jörg Bongé
Eingetragen beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg, HRB 35311


Transporter - Spotify Connect

$
0
0
> Hallo, bei mir läuft ein LMS via Max2play auf einem Raspberry 3.
> ShareTunes ist aktiviert. Neuerdings funktioniert auch Spotify-Connect
> mit dem Transporter. Mit meinem Squeezebox-Radio allerdings nicht. Kann
> mir das jemand erklären?


Das Feature muss für jeden Player einzeln aktiviert werden (in den
Einstellungen).

--

Michael

Fragen zu iPeng und Qobuz

$
0
0
Hallo,
ich habe mich mal angemeldet, da ich hier schon ein Paar nützliche Infos finden konnte und hoffe, meine aktuellen Anfängerfragen hier eventuell schnell beantwortet zu bekommen.
Ich nutze iPeng seit Sommer letzten Jahres als Remote für meine Musiksammlung, welche ich via LAN von meiner NAS über Raspberry streame. Die App funktioniert sehr gut und hat meiner Meinung nach ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Seit vergangener Woche nutze ich nun auch den Dienst von Qobuz und hätte hierzu zwei Fragen.

1. Die Steuerung von Qobuz mittels iPeng nutze ich über „Anwendungen“, „Qobuz“ und dann aus den Favoriten oder anderen Listen auswählen. Ist das so richtig oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, die ähnlich elegant ist wie die Bedienung meiner Sammlung auf der NAS?

2. Wenn ich von Qobuz abspiele, ist das scrollen (Schnellvorlauf/-rücklauf) nicht möglich. Ist das generell so oder liegt das am Anbieter?

Viele Grüße
Jazzer

Spotify Connect

$
0
0
Hallo Steve,

wie ich im englischsprachigen Forum geschrieben habe, wurde Spotify auf
SB ja schon vor Monaten deaktiviert. Spotty sollte gemäss den librespot
Entwicklern nicht betroffen sein. Aber wissen tue ich es nicht...

--

Michael

Hilfe bei der Installation vom LMS gesucht

$
0
0
Hallo, wie der Threadtitel schon sagt, such ich hilfe bei der Installation von LMS auf meinem Odroid U3 (ARM Platform!) unter ubuntu 16.04

Infos liefere ich natürlich noch.

Gruß
Patrick

Boom und Subwoofer

$
0
0
Ich habe eine Boom Box noch, bekomme ich durch den Anschluss eines aktiven Subwoofer einen Vorteil?

Kann ich vor allem mit mehr Pegelfestigkeit rechnen? Ich verwende bisher die Boom beim Laufbandtraining, Zuspieler ist ein Mac Mini, vor allem bei leisen Filmsquenzen fehlt ein wenig die Power, ist das mit einem aktiven Subwoofer zu erreichen oder sollte ich mir doch eher stärkere Aktivboxen z.B. Nubert A-200 besorgen?

Probleme bei CLI mit Syncmaster / Group / etc.

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe nun lange getüftelt und versucht ebenso aus vorhandenen Threats eine Lösung zu finden. Zu dem war ich auch noch im Mediola (AIO Creator) aber wirklich zufireden bzw. schlau bin ich noch nicht geworden. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Hintergrund ist folgender:

Bei mir läuft der LMS auf einem Synology DS416play. Check!
Aktuell habe ich 4 Raspberrys und einen Softsequeeze laufen. Es werden mal im Endausbau ca 10 Player. 7 Rasps und 3 Softsqu. Check!
Meine Hausautomation läuft primär über eine CCU2 von Homematic. Check!
Zusätzlich habe ich diese um das V5+ Gateway von Mediola erweitert und nutze den AIO Creator zur Visulaisierung sämtlicher Hausautomationfunktionen. Check!

Jetzt zum "Problem".
Ich möchte auf dem Hausautomations-Wand-Tablet nur sekundär die Weg GUI des LMS bzw die App Orange Squeeze nutzen. Primär möchte ich im AIO Creator
eine eigene kleine Nutzeroberfläche bauen. Das ist auch alles gar nicht so schweirig und funtktioniert über Buttons die dann Scripte mit CLI Befehlen oder direkte bzw scripteingebundene HTTP Befehle senden. So weit so gut.
Schwierig wirds jetzt beim Syncen.
Ich werde mich auf maximal zwei gleichzeitig aktive Sync Gruppenbeschränken. Mehr wird es bei uns nicht geben.
Ich habe also vor, für jedes Zimmer einen Button anzulegen der den Sync Modus eines Players auf ON oder OFF stellt und einen Button der dann diese "Gruppe1" erstellt.
Exakt das selbe soll es dann nochmal für Gruppe 2 geben. Ansatzweise so.

Gruppe 1 Gruppe2
WZ On/Off On/Off
Bad etc etc
Ankleide
SZ
KZ

Aktivieren Go! Go!

Das Problem das ich bei dem Thema habe ist "ich vermute es" der Sync-Master.
Oder aber (auch vermutet) ein Zeitproblem in den Scripten die ich nutze.

Denn es kommt immer wieder das Problem auf, sowohl mit CLI als auch mit HTTP, dass ich wenn ich z. WZ mit Ankleide Syncronisiere und Bad aus der syncronisation herausnehme (egal ob zuvor oder im selben Scriptablauf) , dass dann Bad dennoch zur Gruppe gehört. Dies geschieht sowohl als Master der Gruppe als auch als Slave.

Fehlerfreier bin ich bisher mit HTTP unterwegs, ich lese aber immer das CLI "sauberer" wäre.

Habt ihr eine Idee woher mein Fehler kommt bzw. gibt es einen Befehl mit dem man den Masterstatus zuweisen bzw ihm den Player entziehen kann?
Ich finde weder in der CLI noch HTTP Doku was passendes dazu diesen Status eigenmächtig zu vergeben. Das geschieht anscheinend anhand von aktiven Playlisten der Player ?!?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

VG BigMedi

Plattenhüllen auf LMS anpassen

$
0
0
> Ist dieses Problem bekannt? Oder muss ich noch eine andere Einstellung
> machen?


Nein, das sollte einfach so funktionieren. Welche LMS Version? Hast du
schon mal in die server.log geschaut?

--

Michael

Squeezelite -S Power script

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
ich habe hier ein funktionierendes System mit Raspberries/Max2Play.
Nun habe ich im Wohnzimmer einen Raspberry mit OSMC und Kodi. Auf diesen läuft Squeezelite bereits erfolgreich.
Das System wollte ich nun mit einem "Power Script" und dem Argument -S ausführen um meinen AV-Receiver über CEC einzuschalten.
Dazu habe ich ein Script mit folgenden Inhalt:
#!/bin/sh
echo "tx 15:70:13:00" | cec-client -s >/dev/null
echo "AV-Reciever Kanal gewechselt"

exit 0


Wenn ich nun über SSH Squeezelite starte funktioniert alles wie es soll. squeezelite -S /home/osmc/squeezepower.sh
(Das Script wird zwar auch beim Abschalten ausgeführt, das kann ich jedoch verkraften)

Starte ich squeezelite jetzt über den Service (sudo service squeezelite start) läuft zwar Squeezelite, der AV-Receiver wird jedoch nicht eingeschaltet.
In /etc/default/squeezelite steht: SB_EXTRA_ARGS="-S /home/osmc/squeezepower.sh"
Über den status des Dienst kann ich leider keinen Fehler erkennen, denn der Start Befehl ist der selbe, wie wenn ich squeezelite per Hand starte.

sudo service squeezelite status
* squeezelite.service - LSB: Lightweight headless Squeezebox emulator
Loaded: loaded (/etc/init.d/squeezelite; generated; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Mon 2018-03-12 18:58:02 CET; 11s ago
Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
Process: 3250 ExecStop=/etc/init.d/squeezelite stop (code=exited, status=0/SUCCESS)
Process: 3373 ExecStart=/etc/init.d/squeezelite start (code=exited, status=0/SUCCESS)
CGroup: /system.slice/squeezelite.service
`-3380 /usr/bin/squeezelite -n Wohnzimmer -S /home/osmc/squeezepower.sh

Mar 12 18:58:02 osmc systemd[1]: Starting LSB: Lightweight headless Squeezebox emulator...
Mar 12 18:58:02 osmc systemd[1]: Started LSB: Lightweight headless Squeezebox emulator.


Hat jemand eine Idee, ich weiß leider nicht mehr weiter und im Internet finde ich kaum Themen bezüglich diesen Power-Scripts

Vielen Dank,

freundliche Grüße
VaniX

Mein Radio funktioniert nur noch ca. 10 Minuten nach neustart....

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Squeezbox Radio, sehr lange schon... Es funktionierte bis Mittwoch oder Donnerstag alles wie immer...
Jetzt ist folgendes Problem...
Wenn ich neu starte, funktioniert das Radio ca. 10 Minuten..
Heisst:
Ich kann alles machen, was man so machen kann, Sender wählen, Timer einstellen usw...
Dann, nach ca. 10 Minuten.. Geht NICHTS mehr...
Antennensymbol wird Rot, will verbindung aufbauen, klappt nicht.
Mach ich Neustart, geht es wieder fuer ca. 10 Minuten.

Ich benutze das Radio als Wecker, das geht jetzt natuerlich nicht mehr.. Die "Notfallmelodie" geht mir mittlerweile auf den Sa..

Ich benutze es ausschliesslich als Internetradio, Kein Server oder Musiksammlung installiert (fuer was auch, gibt Millionen Radio Stationen)

Softwareversion ist 7.7.3r16676
Geraet sagt Aktuell, ich koennte nochmal neu installieren...

Gibts eine Problemloesung??
Oder habe ich mittlerweile teuren Edelschrott??

Das hat mich schon seit Anfang an gestoert, das dieses Radio eine zwingende Verbindung zur Webseite braucht...
Ohne das ist das Radio quasi nicht zu gebrauchen.
Wenn die Seite mal down ist (was schon öefter vorgekommen ist) geht nix mehr.. Warum??
Wer hat sich solch einen Hirnriss einfallen lassen??

Vielleicht hat ja jemand hier eine gescheite Software fuer das Radio programmiert, das man das "normal" benutzen kann...
Waere mir auch ein paar Euros wert...

Gibts eine einfache Hilfe oder muss ich jetzt die naechsten Tage und Wochen viel Zeit mit Versuchen verbringen??

Ihr merkt schon... Bin echt genervt von diesem Mist...



.

Installation von youtube plugin

$
0
0
Hi,
hätte jemand eine Schritt für Schritt Anleitung (oder Link zu einer solchen) wie das mit dem API anlegen bei google funktioniert und was man wo im plugin eingeben muss.
Ich Blicke da nicht wirklich durch mit den ganzen Client ID, Schlüsseln und Secrets.
Danke!

Deezer auf Squeezebox Touch geht nicht mehr.

$
0
0
> Wow, es geht wieder :)

Super! Danke für die Meldung und den schnellen Test!


--

Michael

Podcast und Spotify funktionieren nicht mehr...

$
0
0
> Seit ein paar Tagen funktioniert auf meinen Geräten das Podcast Plug-In
> nicht mehr. Kommt sinngemäss immer die Fehlermeldung "can't connect to
> mysqueezebox.com"


Verwendest du LMS oder mysb.com direkt? Falls LMS: welche Version?

> Spotify funktioniert ebenfalls nicht mehr - unendlicher Ladevorgang.


Spotify wurde schon vor Monaten entfernt.

> Die RadioTunes Stationen brauchen mehrere Minuten zum laden - spielen
> dann aber laut und deutlich :-)


Ist auch nicht normal. RadioTunes oder TuneIn?

--

Michael

e-Paper Display


Touch + EDO + RME ADI-2 DAC will nicht

$
0
0
Versuche gerade meine Squeezebox Touch per USB an den ADI-2 DAC zu bekommen.
Auf der Squeezebox ist EDO installiert, es sollte also etwas am USB Ausgang herauskommen.
Wenn ich das USB Kabel einstecke erscheint am ADI-2 DAC bei USB Sync. conn, SR 44.1, State 2/2 und bei Bit steht nichts. Schalte ich auf USB als Source erscheint bei SR 768 und clock intern.
d.h. eine korrekte USB Verbindung scheint zu bestehen.
Zu hören ist allerdings nichts.

Als USB Kabel verwende ich das von RME mitgelieferte.
LMS 7.9.2

Folgende Test habe ich gemacht.
Touch gegen 2. Touch getauscht. -> gleiches Ergebnis
Anderen USB DAC verwendet -> gleiches Ergebnis
RME an Notebook, Treiber installiert, squeezeplay gestartet -> funktioniert -> ADI-2 DAC funktioniert prinzipiell.

Hat jemand zufällig eine Idee was ich noch testen könnte? Wieso sich die beiden nicht verstehen?
Ist nicht super wichtig, die Touch läuft ja prima mit S/PDIF, aber fuchsen tut mich sowas schon. :mad:

Frage zum iPeng Update + Player Verbindung

$
0
0
Kurze Information vorab.
Meine Boom in der Küche ist ständig mit mysqueezebox.com verbunden und in Windows auch unter https://mysqueezebox.com/player/viewPlayers zu sehen.
Jetzt gab es ja vor einiger Zeit Anfang Juni ein iPeng Update und da ich es auf dem iPhone SE nicht so oft nutze, habe ich gestern gesehen die Boom ist dort raus/verschwunden und erscheint nicht mehr unter Other Music Sources/MySqueezeebox.com
Das heißt in meinem iPeng auf dem iPad mini und auf meinem iPhone SE sind nur noch die beiden Classic's die aber ständig auf meinem Musikserver verbunden sind.

Ich bekomme die Boom einfach nicht mehr zu sehen, was muss ich tun damit ich sie wieder zu sehen kriege.?

Airplay auf LMS Server

$
0
0
Hi

Ich habe einen LMS mit 6 Raspberry Clients laufen. Funktioniert alles soweit. Jetzt würde ich gerne von meinem Iphone per Airplay gerne auf "alle" Clients gleichzeitig streamen. Ich habe das Sharetunes2 Plugin installiert. Dort kann ich aber dann nur auf einzelne Clients Streamen und nicht auf alle. Gibt es da eine Möglichkeit , vielleicht mit einem anderen Plugin.

EIne zweite möglichkeit wäre auf eine Airport Express zu streamen und da das Audio per AudioIn in den LMS zu holen. Da habe ich aber auch nichts gefunden.

Hat da jemand ein paar Tips ??

Plattenspieler zum LMS streamen

$
0
0
Wie geht das? Geht es überhaupt ohne großartige technische Klimmzüge?

Ich habe meinen schönen alten Garrard 405 Plattenspieler mit SME-Arm endlich renoviert und möchte nun gerne meine Platten über den LMS hören. Der LMS läuft auf einem Pi3 mit DAC und piCore und liefert das Signal analog an einen Amp mit den Lautsprechern. Dieses Setup möchte ich erhalten und erweitern um die Möglichkeit, per Airplay ein digitalisiertes Signal vom Plattenspieler einzuspielen. Bisher muss ich den Eingang des Amp manuell über ein Switchboard umschalten auf ein per Kabel geliefertes analoges Signal vom Phonovorverstärker. Das funktioniert natürlich, ist aber nicht sehr elegant.

Das muss doch besser gehen. Ich erinnere mich, hier im englischsprachigen Forum mal einem link gefolgt zu sein, der die Realisierung dieses Airplay mit einem extra Pi beschrieb. Allerdings fand ich das für mich basteltechnisch zu anspruchsvoll und habe es wieder vergessen. Von phillippe läuft bei mir das Plugin, das es ermöglicht, vom iPad/iPhone zu streamen. Das klappt gut. So was stelle ich mir für den Plattenspieler auch vor.

Vielleicht gibt es ja inzwischen eine fertig konfektionierte Lösung. Sonos Connect lässt sich mit einem Vorverstärker verbinden und kann dann streamen. Nur weiß ich nicht, ob der LMS mit einem Plugin das Signal vom Sonos empfangen kann. Und eine preiswertere Lösung wäre auch nicht schlecht.

Hat jemand so ein Projekt mal realisiert und kann berichten? Oder hat einen link zu einem solchen Projekt, evtl. sogar hier im Forum?

Karl

Wetter Vorschau

$
0
0
Hallo, leider ist mein Englisch nicht so toll, daher frag ich hier nochmals nach. Ich hatte bisher eine Wettervorschau auf der Touch und den Radios installiert. Die Daten zog er sich von Wunderground ( oder so). Leider ist nun die Vorschau weg - nur noch das aktuelle Wetter wird angezeigt ( blöd) . Wenn ich das auf dem englischen Forum richtig gelesen habe gibt es auch von Erlands ein Plugin ( das mittlerweile umsonst ist) welches das Wetter anzeigt und welches scheinbar auch noch funktioniert. Kann mir hier jemand sagen wie ich das installieren muss - wenn ich das richtig gelesen habe müssen hier mehrere 3-Plugins installiert werden. Kann mir hier jemand helfen - und welchen Standort muss ich denn dann eintragen. Wo finde ich denn den?

Wenn ich das richtig sehe muss ich hier Super Date Time und Custom Clock installieren.

Ist das so? und was muss ich dann bei den Wetterdaten eintragen?

Dankeschön
Viewing all 787 articles
Browse latest View live